RobecoSAM hat anhand der UN Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) eigens ein Messinstrument entwickelt, um die nachhaltige SDG-Wirkung der Unternehmen zu bewerten.

Dass die Aktivitäten einiger Unternehmen in Bezug auf die Realisierung der SDG förderlich, die Aktivitäten anderer Unternehmen dagegen abträglich sind, ist leicht nachvollziehbar und teilweise auch intuitiv erkennbar. So wird ein Solarunternehmen zum Beispiel eher einen positiven Beitrag zu den SDGs leisten als ein Ölkonzern. Aber viele Unternehmen sind komplexe Organisationen mit zahlreichen Geschäftslinien, die in unterschiedlichen Wirtschaftssektoren tätig sind. Das macht die Bewertung und Wirkungsmessung komplizierter. Überträgt man diese Problematik auf die Grösse eines typischen Anlageuniversums, wird deutlich, was für eine Herausforderung die Bewertung des SDG-Impact von Anlageentscheidungen darstellt.

Beim Aufbau einer gezielten SDG-Anlagestrategie besteht die Herausforderung darin, den Beitrag einzelner Aktien richtig zu bewerten und zu quantifizieren und den Ansatz dann systematisch für die mehreren 1000 Komponenten eines Anlageuniversums zu replizieren. Das erfordert Gründlichkeit, Objektivität, Konsistenz und Effizienz. Oder, anders ausgedrückt: ein Rahmengerüst mit klaren, objektiven und konsistenten Regeln.

Das RobecoSAM SDG Impact Modell

Das RobecoSAM SDG Impact Modell ermöglicht die systematische Abbildung und Messung des SDG-Beitrags von Unternehmen. Ganz einfach ausgedrückt hilft das Modell, drei wesentliche Fragen zu beantworten:

  1. Produkte – Was produzieren die Unternehmen?
    Anhand der Produkte und Dienstleistungen der Unternehmen und Branchen wird bestimmt, welche SDGs die jeweils grösste Relevanz haben. Auf Basis stringenter, branchenspezifischer Leitlinien, die von RobecoSAM selbst erarbeitet wurden und Leistungsindikatoren (KPIs) sowie definierte Performance-Schwellenwerte enthalten, werden Ausmass und Qualität der Wirkung auf jedes dieser SDGs gemessen.
  2. Prozesse – Wie werden die Produkte und Dienstleistungen produziert?
    Neben den Produkten und Dienstleistungen werden auch die Produktionsprozesse anhand von ESG-Kriterien genau analysiert. Damit müssen Lieferketten und Produktionsprozesse, Umweltbilanz, interne Richtlinien und Führungs- und Kontrollstrukturen, nicht nur einen Beitrag zu den SDGs leisten, sondern auch hohe ESG-Standards erfüllen.
  3. Compliance – Sind die Unternehmen in Kontroversen verwickelt?
    Ein Unternehmen kann die richtigen Produkte herstellen und die richtigen betrieblichen Praktiken haben und trotzdem Schwachstellen aufweisen, die zu schlechten Entscheidungsprozessen führen und negative Folgen haben (z.B. Ölkatastrophen, Betrug oder Bestechung). Im dritten Schritt des Bewertungsprozesses haben die Analysten die Möglichkeit, ein Unternehmen, das plötzlich in einen Vorfall mit potenziell negativen Auswirkungen wie Gerichtsverfahren, Reputationsschäden oder Bussgeldern verwickelt ist, neu zu bewerten.

Das Ergebnis – ein SDG-Gesamtwert (SDG Score)

Das Ergebnis dieser dreistufigen Analyse wird mit Hilfe einer proprietären SDG-Ratingmethodik quantifiziert – alle Unternehmen erhalten einen SDG Score auf Basis der Qualität ihrer SDG-Beiträge.

Unternehmensbewertungen können in unterschiedlichem Ausmass (hoch, mittel, niedrig) je nach der Intensität ihres SDG-Beitrags positiv, neutral oder negativ sein. Der Wirkungsgrad wird dann in einen quantifizierten SDG Score auf einer Skala von +3 (höchster Wert) bis -3 (niedrigster Wert) konvertiert.

Das Beispiel – Globale SDG-Aktien-Anlagestrategie

Die Anlagestrategie von RobecoSAM nutzt das eigens entwickelte, proprietäre Rahmengerüst und Messinstrument, um die nachhaltige SDG-Wirkung der Unternehmen zu bewerten – und investiert nur in Firmen, deren Produkte und Dienstleistungen einen positiven Beitrag zu den SDG leisten.

Die Globale SDG-Anlagestrategie von RobecoSAM schlägt die Brücke zwischen gesellschaftlicher Wirkung und globalen Wertpapieranlagen. Mit Hilfe proprietären Daten und Analysen, den einzigartigen Einblicken eines internen Sustainable Investing Research Teams und gründlicher Fundamentalanalysen zielt sie auf die Messung, Erschliessung und Optimierung einer nachhaltigen Wirkung sowie einer nachhaltigen, langfristig positiven Rendite für Aktienanleger.

Facts

Was sind die SDGs
Die Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (UN Sustainable Development Goals) sind ein umfassendes Rahmengerüst, das 17 globale Herausforderungen aufführt putty download , die adressiert werden müssen, um eine sichere, gesunde und erfolgreiche Zukunft für alle Menschen sicherzustellen. Die Ziele nehmen Bezug auf ein breites Spektrum von Anliegen, die sowohl für die Menschen in den Industrieländern als auch für die Menschen in Entwicklungs- und Schwellenländern relevant sind.

RobecoSAM ist ein Anlagespezialist und fokussiert sich seit seiner Gründung im Jahr 1995 exklusiv auf Sustainable Investing. Die Expertise umfasst Asset Management, Impact Investing und -Analysen, Nachhaltigkeitsbewertungen sowie ESG-Daten, -Ratings und -Benchmarking. RobecoSAM ermöglicht institutionellen Anlegern und Finanzintermediären den Zugang zu langjährig erfolgreichen Investmentlösungen in Nachhaltigkeitsthemen sowie Anlagelösungen, welche die Erreichung der UN Sustainable Development Goals (SDGs) unterstützen. Mit der selbst entwickelten Smart ESG-Methodik übernahm RobecoSAM auch eine Pionierrolle in der Anwendung von ESG-Daten in Faktormodellen. Seit 1999 veröffentlicht RobecoSAM zusammen mit S&P Dow Jones Indizes die weltweit anerkannten Dow Jones Sustainability Indizes (DJSI).

Rainer Baumann, Head of Investments

RobecoSAM AG
Josefstrasse 218, 8005 Zürich
T. +41 44 653 10 10
info@robecosam.com
www.robecosam.com

Wichtige rechtliche Hinweise: Die Angaben in diesem Dokument stellen kein Angebot dar und dienen ausschliesslich Informationszwecken. Für die Richtigkeit und Genauigkeit dieser Angaben wird keine Gewähr übernommen. Es ist möglich, aber nicht zwingend, dass die hier genannten und beschriebenen Wertpapiere für Beratungsmandate erworben, verkauft oder empfohlen werden. Es besteht keine Gewähr dafür, dass eine Anlage in diese Wertpapiere in der Vergangenheit oder Zukunft profitabel war bzw. ist.
© 2019 RobecoSAM – alle Rechte vorbehalten.