Inrate ermittelt den umfassenden Klima-Impact von Unternehmen. Dieser hilft Investoren, von den Klima-Analysen ihrer Portfolios maximal zu profitieren.

Klima-Analysen werden Standard

Klima-Impact- und Risiko-Bewertungen werden zu einem Standard in der Portfolioanalyse – sei es als eigenständige Analyse oder als Teil von Nachhaltigkeits-Impact und Risiko-Bewertungen. Neben freiwilligen Initiativen wie z.B. den Principles for Responsible Banking der UNEP FI haben vor allem jüngste EU-Regulierungen das Potenzial, die Spielregeln von Grund auf zu verändern: die EU-Verordnung 2019/2088 über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor (SFDR) und die EU-Taxonomie-Regulierung. Als «nachhaltig» qualifizieren sich nur noch Investitionen in wirtschaftliche Aktivitäten mit positiver Nachhaltigkeitswirkung. Investoren müssen die nachteiligen Wirkungen und Nachhaltigkeitsrisiken ihrer Investitionen rapportieren. Eine umfassende Klima-Impact-Bewertung (Scope 1 bis 3) soll dabei nach aktuellem Stand des Entwurfs der regulatorischen technischen Standards (RTS) verpflichtend werden.

Auch viele Schweizer Finanzdienstleister reagieren darauf. Sie sind international ausgerichtet, möchten ihre Glaubwürdigkeit als innovativer Marktteilnehmer nicht aufs Spiel setzen oder den potenziellen Gesetzesänderungen zuvorkommen.

Lästige Pflicht oder Wettbewerbsvorteil?

Was auf den ersten Blick als Regulationsflut aussehen könnte, birgt weitreichende Chancen in der Berücksichtigung der Klimaproblematik im Anlagegeschäft. Voraussetzung dafür ist, dass die Klima-Impact-Bewertung und -Daten den Anforderungen gerecht werden und ein vollständiges Bild der Klimaimplikationen von Geschäftstätigkeiten zeichnen. Erst dies ermöglicht es Asset Managern und Investoren, Klimarisiken mit zu berücksichtigen, allfällige Reputationsrisiken zu adressieren und klimaverträgliche Portfolios zu führen – und damit aktiv zur Erreichung des Paris-Klimaziels beizutragen.

In diesem Sinne zwingend erforderlich ist eine vollständige Erfassung des Klima-Impacts – insbesondere von Scope 3 – und der damit verbundenen transitorischen Chancen und Risiken. Denn in den Lieferantanketten und bei der Entsorgung (Scope 2 und 3 upstream) fallen im Durchschnitt 23 % der gesamten Treibhausgas-(THG-)Emissionen an, während der Produktnutzung (Scope 3 down-stream) sogar 55 % (s. Abbildung 1).

Abbildung 1: Umfassende durchschnittliche THG-Emissionen nach Teilen der Wertschöpfungskette bzw. Scopes (links) und Klima-Intensitäten der Industrien nach Scopes (rechts). Quelle: Inrate Climate Impact Model, 2020.

Investoren, die für ihre Klima-Analysen keine oder unvollständige Scope-3-Daten verwenden, erkennen beispielsweise nicht, dass Automobil- oder Flugzeughersteller von steigenden Emissionsgrenzwerten oder Treibstoffsteuern betroffen sind. Oder sie investieren in Finanzdienstleister, die massiv in fossile Industrien investiert sind. Sie sind blind gegenüber Investitionschancen, die ein Megatrend hin zu einer fleischlosen Ernährung bietet.

Portfolios Klima-optimieren

Die Klima-Optimierung von Portfolios bedarf umfassender Klima-Impact-Daten. Dabei sind Investoren auf Modelldaten angewiesen. Rapportierte Daten sind häufig inkonsistent, teilweise fehlerhaft oder werden, im Fall des Scope 3, oft nicht oder nur zu einem kleinen Teil, z.B. bei Geschäftsreisen, ausgewiesen. Inrate liefert umfassende Klima-Impact-Daten, basierend auf einem 2019 vollständig aktualisierten Input-Output-Modell. Dies basiert auf offiziellen Statistiken und bezieht Lebenszyklusanalysen mit ein. Für die Sektoren Energie und Utilities ergänzt Inrate die Modelldaten mit physischen Energiedaten der jeweiligen Unternehmen, aufgeschlüsselt nach Energieträgern, und liefert so zuverlässige unternehmensspezifische Impact-Daten.

Mit diesen Daten können Investoren in ihren Portfolios Branchen mit hohen und niedrigen Emissionen identifizieren und Unternehmen innerhalb der Branchen analysieren und vergleichen (s. Abbildung 2). Via Selektion und Engagement erstellen sie THG-optimierte Portfolios. Die Inrate-Daten bieten dabei eine weitreichende und zuverlässige Grundlage.

Abbildung 2: Gewichtete durchschnittliche Kohlenstoffintensität (WACI) und Portfolio-Gewicht pro
Industrie. Quelle: Inrate Climate Impact Model, 2020.

Fazit

Die Klima-Impact-Analyse von Portfolios dürfte in schnellen Schritten Standard werden. Investoren könnten davon profitieren durch eine Verbesserung des Risk-Returns und des Managements der Reputationsrisiken. Im Vordergrund steht indessen, echte Beiträge zum Paris-Klima-Ziel zu leisten. Der Einbezug modellbasierter Scope-3-Impact-Daten ist dabei eine zwingende Voraussetzung, um Fehlentscheidungen zu vermeiden.

Facts

Inrate ist der Spezialist für Impact-Bewertungen. Unsere ganzheitlichen Bewertugen decken gesamte Wirkungsketten ab und wurden für Unternehmen, Gebietkörperschaften und Immobilien spezifiziert. Aufgrund der Konsistenz der Ansätze ist eine Vergleichbarkeit des Impacts über verschiedene Anlageklassen hinweg – Aktien, Schuldverschreibungen, Private Equities und Immobilien – möglich. Die Impact-Bewertungen eignen sich für die Portfolio-Analyse, die Portfolio-Selektion sowie für ein Voting und Engagement.

Unternehmen
Inrate ist die älteste Nachhaltigkeits-Ratingagentur der Schweiz und eine der letzten unabhängigen Rating-Agenturen weltweit. Inrate verfügt in der Schweiz und über eine Drittfirma in Indien über 50 Mitarbeitende. Unser Recherche-Universum umfasst u.a. Schweizer Aktientitel (SPI-Mitglieder) und alle in der Schweiz kotierten Anleihen sowie weltweit sämtliche im MSCI World und MSCI Emerging Markets vertretenen Unternehmen.

Dienstleistungen

  • ESG-Impact-Ratings von Unternehmen
  • SDG-Impact-Bewertungen von Unternehmen
  • Climate-Impact-Messung (Scope 1-3) von Unternehmen (Carbon Intensities und Footprints)
  • ESG-Impact-Ratings von Gebietskörperschaften
  • Ausschlussscreenings
  • ES-Impact-Bewertungen von Immobilien
  • Voting & Engagement-Dienstleistungen (via die Marke zRating)

Dr. Regina Schwegler
Head of Research

Inrate AG – Sustainable Investment Solutions
Binzstrasse 23
8045 Zürich
T. +41 58 344 00 00
info@inrate.com
www.inrate.com